Der schnitt und rückschnitt des Iran-lauchs

Der Iran-lauch ist eine Pflanze, die nur minimale Schnittmaßnahmen erfordert, doch der richtige Umgang mit Schere und Messer zum richtigen Zeitpunkt kann sowohl der Ästhetik des Gartens als auch der Gesundheit der Pflanze zugutekommen. Im Gegensatz zu vielen Stauden oder Sträuchern, die einen regelmäßigen Formschnitt benötigen, beschränkt sich der Schnitt beim Zierlauch auf wenige, aber wichtige Eingriffe. Dazu gehören das Schneiden der Blüten für die Vase, das Entfernen der verblühten Samenstände und das abschließende Säubern der Pflanze nach dem Ende der Vegetationsperiode. Ein korrekt durchgeführter Schnitt unterstützt die Pflanze dabei, ihre Energie optimal zu nutzen.
Schnitt der blüten für die vase
Die beeindruckenden Blütenkugeln des Iran-lauchs sind nicht nur im Garten ein Highlight, sondern eignen sich auch hervorragend als langlebige Schnittblumen für die Vase. Um eine maximale Haltbarkeit zu gewährleisten, sollte der Schnitt zum richtigen Zeitpunkt erfolgen. Der ideale Moment ist, wenn sich die meisten der kleinen Einzelblüten in der Kugel geöffnet haben, einige an der Spitze aber noch knospig sind. Schneidet man zu früh, öffnen sich die restlichen Knospen in der Vase möglicherweise nicht mehr vollständig.
Verwende für den Schnitt ein scharfes, sauberes Messer oder eine Gartenschere, um eine glatte Schnittfläche zu erzeugen und den Stiel nicht zu quetschen. Schneide den Stiel so lang wie möglich, aber achte darauf, nicht zu viele Blätter der Pflanze zu entfernen, falls diese noch grün sind. Die Blätter sind für die Photosynthese und die Energieeinlagerung in die Zwiebel wichtig. In der Regel beginnt das Laub des Iran-lauchs jedoch schon zur Blütezeit zu vergilben, sodass dieser Aspekt oft weniger kritisch ist als bei anderen Schnittblumen.
Stelle die frisch geschnittenen Stiele sofort in einen Eimer mit lauwarmem Wasser, noch bevor du sie ins Haus bringst. In der Vase sollten alle Blätter, die unter der Wasserlinie stehen würden, entfernt werden, um Fäulnis und Bakterienbildung im Wasser zu vermeiden. Ein frischer Anschnitt unter Wasser kann die Wasseraufnahme zusätzlich verbessern. Mit regelmäßigem Wasserwechsel und der Zugabe von Frischhaltemittel für Schnittblumen können die Allium-Blüten bis zu zwei Wochen oder länger in der Vase frisch bleiben.
Das Schneiden der Blüten für die Vase hat für die Pflanze im Garten einen positiven Nebeneffekt. Da die Pflanze keine Energie in die Samenbildung investieren muss, kann sie all ihre Kraftreserven direkt in die Zwiebel leiten. Dies führt zu einer kräftigeren Zwiebel und oft zu einer noch üppigeren Blüte im darauffolgenden Jahr. Wer also gerne frische Blumen im Haus hat, tut seiner Zierlauch-Pflanze im Garten gleichzeitig etwas Gutes.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Entfernen der verblühten samenstände
Nach dem Abblühen der violetten Blüten entwickeln sich die dekorativen Samenstände, die für viele Gärtner einen hohen Zierwert besitzen. Diese getrockneten Strukturen können den ganzen Sommer über und bis in den Winter hinein als attraktive vertikale Elemente im Beet belassen werden. Sie verleihen dem Garten Struktur und sehen besonders im Herbst und Winter, mit Raureif überzogen, wunderschön aus. Ein Rückschnitt aus ästhetischen Gründen ist daher oft gar nicht erwünscht.
Es gibt jedoch zwei Hauptgründe, die für ein Entfernen der Samenstände sprechen. Der erste Grund ist die Verhinderung der Selbstaussaat. Der Iran-lauch kann sich unter günstigen Bedingungen durchaus selbst aussäen, was nicht immer im Sinne des Gärtners ist, der eine geordnete Beetstruktur erhalten möchte. Wenn man eine unkontrollierte Ausbreitung vermeiden will, sollten die Blütenstiele abgeschnitten werden, bevor die Samen reif sind und ausfallen können.
Der zweite Grund ist, wie bereits beim Vasenschnitt erwähnt, die Energieeinsparung für die Pflanze. Die Produktion von Samen ist ein sehr energieaufwändiger Prozess. Durch das Abschneiden der verblühten Stiele wird verhindert, dass die Pflanze diese Energie verbraucht. Stattdessen werden alle verbleibenden Nährstoffe und Assimilate in der Zwiebel gespeichert. Dies ist besonders bei jungen Pflanzen oder an nicht optimalen Standorten sinnvoll, um die Zwiebel für das nächste Jahr zu stärken.
Der richtige Zeitpunkt für diesen Schnitt ist, wenn die Blüte ihre Farbe verloren hat und die einzelnen Blütenblätter zu welken beginnen. Schneide den Stiel mit einer sauberen Schere so tief wie möglich am Boden ab, ohne dabei noch vorhandenes grünes Laub zu verletzen. Die abgeschnittenen Samenstände müssen nicht entsorgt werden; sie eignen sich hervorragend für Trockenblumenarrangements und können über Jahre hinweg als Dekoration dienen.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Rückschnitt des laubwerks nach der saison
Ein charakteristisches Merkmal des Iran-lauchs und vieler anderer Zierlauch-Arten ist, dass sein Laub bereits während der Blütezeit beginnt zu vergilben und unansehnlich zu werden. Auch wenn der Anblick nicht schön ist, ist es von entscheidender Bedeutung, dieses welkende Laub nicht vorzeitig abzuschneiden. Die Pflanze ist aktiv dabei, alle wertvollen Nährstoffe und die in den Blättern gespeicherte Energie zurück in die Zwiebel zu transportieren. Dieser Prozess ist die Grundlage für die Blüte im nächsten Jahr.
Das Laub sollte so lange an der Pflanze verbleiben, bis es vollständig vergilbt und vertrocknet ist. Erst wenn die Blätter papierartig trocken sind, haben sie ihre Aufgabe erfüllt. Ein zu frühes Entfernen des Laubes würde die Pflanze empfindlich schwächen, die Zwiebel würde kleiner bleiben und die Blüte im Folgejahr könnte spärlich ausfallen oder sogar ganz ausbleiben. Geduld ist hier der Schlüssel zum Erfolg, auch wenn es ästhetisch eine Herausforderung sein kann.
Um das unschöne Laub zu kaschieren, hat sich die Pflanzung von mittelhohen Stauden als Begleitpflanzen bewährt. Pflanzen wie Frauenmantel (Alchemilla mollis), Storchschnabel (Geranium) oder Katzenminze (Nepeta) entwickeln ihr Laub etwas später und breiten sich bodennah aus. Sie umspielen die Basis des Zierlauchs und verdecken das vergilbende Laub elegant, während die majestätischen Blütenkugeln darüber zu schweben scheinen. Diese Pflanzkombination löst das ästhetische Problem auf eine sehr harmonische Weise.
Sobald das Laub vollständig eingetrocknet ist, was meist im Hochsommer der Fall ist, kann es problemlos entfernt werden. Oft lässt es sich einfach mit der Hand abzupfen oder man schneidet es bodennah ab. Dieser abschließende Schnitt dient der Gartenhygiene und sorgt für ein ordentliches Erscheinungsbild des Beetes. Durch das Entfernen der abgestorbenen Pflanzenteile wird auch potenziellen Krankheitserregern oder Schädlingen, die darin überwintern könnten, die Grundlage entzogen.