Share

Schnitt und Rückschnitt der Dahlie

Der gezielte Schnitt ist eine der wirkungsvollsten gärtnerischen Techniken, um das Wachstum und die Blühfreude von Dahlien zu steuern und zu maximieren. Weit mehr als nur eine kosmetische Maßnahme, greift der Schnitt direkt in die Entwicklungsphysiologie der Pflanze ein und lenkt ihre Energie in die gewünschten Bahnen. Ob es sich um das frühe Entspitzen zur Förderung eines buschigen Wuchses, das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten zur Verlängerung der Blütezeit oder den Schnitt für die Vase handelt – jede dieser Maßnahmen hat einen spezifischen Zweck und trägt dazu bei, gesündere, stabilere und blütenreichere Pflanzen heranzuziehen. Die Beherrschung dieser Schnitttechniken verwandelt den Anbau von Dahlien von einer einfachen Kultur in eine Kunstform, die mit einer überwältigenden Blütenfülle belohnt wird.

Das Grundprinzip hinter den meisten Schnittmaßnahmen ist die Apikaldominanz. Die oberste Knospe eines Triebes (die Apikalknospe) produziert Hormone, die das Wachstum der darunter liegenden Seitenknospen (Achselknospen) unterdrücken. Indem man diese Spitze entfernt, wird die hormonelle Kontrolle durchbrochen, und die schlafenden Seitenknospen werden zum Austrieb angeregt. Dieses Wissen ist die Grundlage für das „Pinzieren“ oder „Entspitzen“, eine Technik, die eine einzelne, hochstrebende Pflanze in einen gut verzweigten, buschigen Strauch mit einer Vielzahl von Blütentrieben verwandelt.

Ein weiterer entscheidender Aspekt ist der Lebenszyklus der Blüte. Nach der Bestäubung ist das primäre Ziel der Pflanze die Produktion von Samen, um ihre Fortpflanzung zu sichern. Dieser Prozess verbraucht enorme Mengen an Energie, die dann nicht mehr für die Bildung neuer Blüten zur Verfügung steht. Durch das konsequente Entfernen verblühter Blüten, das sogenannte „Deadheading“, wird die Samenbildung verhindert und die Pflanze „ausgetrickst“. Sie wird dadurch angeregt, immer neue Blüten zu produzieren in dem Bestreben, doch noch Samen anzusetzen – ein Prozess, der die Blütezeit vom Hochsommer bis zum ersten Frost verlängern kann.

Schließlich ist der Schnitt nicht nur ein Werkzeug zur Pflanzensteuerung, sondern auch der Weg, die Schönheit der Dahlien ins Haus zu holen. Der richtige Schnitt zur richtigen Zeit stellt sicher, dass die Blüten in der Vase lange frisch bleiben und ihre volle Pracht entfalten. Dabei ist der Schnitt für die Vase nicht nur Ernte, sondern zugleich eine Pflegemaßnahme, die, ähnlich wie das Deadheading, die Pflanze zu weiterem Wachstum und zur Bildung neuer Blüten anregt. Jede für die Vase geschnittene Blüte macht Platz für die nächste.

Das Pinzieren für einen buschigen Wuchs

Das Pinzieren, auch Entspitzen genannt, ist eine Schnitttechnik, die früh in der Wachstumsphase angewendet wird, um einen kompakteren und buschigeren Wuchs zu fördern. Diese Methode ist besonders bei hochwachsenden Dahliensorten empfehlenswert, die von Natur aus dazu neigen, einen einzigen, dominanten Haupttrieb zu bilden. Ohne diesen Eingriff können solche Pflanzen hoch und spindeldürr werden, mit nur wenigen Blüten an der Spitze. Das Pinzieren bricht diese Dominanz des Haupttriebes und regt die Entwicklung von kräftigen Seitentrieben an.

Der ideale Zeitpunkt für das Pinzieren ist, wenn die junge Dahlienpflanze eine Höhe von etwa 20 bis 40 Zentimetern erreicht und bereits drei bis vier gut entwickelte Blattpaare ausgebildet hat. Die Technik selbst ist sehr einfach: Mit einer sauberen, scharfen Gartenschere oder einfach mit den Fingernägeln wird die oberste Spitze des Haupttriebes, also die oberste wachsende Knospe und das oberste kleine Blattpaar, entfernt. Der Schnitt sollte direkt über einem voll ausgebildeten Blattpaar erfolgen.

Als Reaktion auf das Entfernen der Triebspitze wird die Pflanze die schlafenden Knospen in den Blattachseln der darunter liegenden Blattpaare aktivieren. Aus diesen Knospen werden sich zwei neue, kräftige Seitentriebe entwickeln. Anstatt eines einzigen Haupttriebes hat die Pflanze nun zwei. Diesen Vorgang kann man bei den neu gewachsenen Seitentrieben wiederholen, um eine noch stärkere Verzweigung zu erreichen, obwohl ein einmaliges Pinzieren in den meisten Fällen ausreicht.

Das Ergebnis des Pinzierens ist eine Pflanze mit einer stabileren, buschigeren Struktur und einer deutlich höheren Anzahl an Blütentrieben. Obwohl diese Technik die erste Blüte um ein bis zwei Wochen verzögern kann, wird dies durch die schiere Menge an Blüten, die die Pflanze über die gesamte Saison produziert, mehr als wettgemacht. Die buschigere Pflanze ist zudem widerstandsfähiger gegen Wind und benötigt oft weniger Stützung als eine ungeschnittene, hochgewachsene Pflanze.

Das Ausputzen zur Verlängerung der Blüte

Das regelmäßige Entfernen verblühter Blüten, im Englischen als „Deadheading“ bekannt, ist eine der wichtigsten und lohnendsten Pflegemaßnahmen bei Dahlien. Sobald eine Blüte ihren Höhepunkt überschritten hat und zu welken beginnt, schaltet die Pflanze ihre Energie von der Blütenproduktion auf die Samenbildung um. Durch das konsequente Entfernen dieser verwelkenden Blüten wird dieser Prozess unterbunden. Die Pflanze erhält das Signal, dass ihr Fortpflanzungsziel noch nicht erreicht ist, und wird angeregt, neue Knospen und Blüten zu bilden.

Für ein effektives Ausputzen ist es wichtig, nicht nur den verblühten Blütenkopf abzuschneiden. Um einen sauberen und ästhetisch ansprechenden Rückschnitt zu gewährleisten, sollte der gesamte Blütenstiel bis zu seiner Basis zurückgeschnitten werden. Verfolge den Stiel des verblühten Kopfes zurück bis zu dem Punkt, an dem er aus einem Hauptstängel oder einem Blattpaar entspringt. Der Schnitt sollte direkt über diesem Punkt angesetzt werden. Dies verhindert, dass unschöne, kahle Stängel an der Pflanze verbleiben, und fördert oft den Austrieb neuer Triebe aus den Blattachseln darunter.

Es ist wichtig, eine verblühte Blüte von einer noch geschlossenen Knospe unterscheiden zu können, da sie sich auf den ersten Blick ähneln können. Eine verblühte Blüte ist in der Regel spitz zulaufend oder kegelförmig und fühlt sich weich an, wenn man sie leicht zusammendrückt. Eine neue, gesunde Knospe hingegen ist typischerweise rund und prall und fühlt sich fest an. Mit ein wenig Übung wird diese Unterscheidung schnell zur Routine.

Diese einfache Pflegemaßnahme sollte während der gesamten Blütezeit, vom Hochsommer bis zum Herbst, regelmäßig durchgeführt werden, idealerweise alle paar Tage. Ein Rundgang durch den Dahlienbestand mit einer scharfen Schere in der Hand ist eine meditative und zugleich äußerst produktive Gartenarbeit. Der Lohn für diese Mühe ist eine kontinuierliche Blütenpracht, die den Garten bis zu den ersten Frösten in ein Farbenmeer verwandelt und die Blühsaison deiner Dahlien um viele Wochen verlängert.

Der Schnitt für die Vase

Dahlien sind hervorragende Schnittblumen, die in jedem Sommerstrauß eine beeindruckende Figur machen. Der Schnitt für die Vase ist nicht nur eine Möglichkeit, die Blütenpracht ins Haus zu holen, sondern er fungiert gleichzeitig als eine Form des Ausputzens, die die Pflanze zu weiterem Wachstum anregt. Um eine maximale Haltbarkeit der Blüten in der Vase zu gewährleisten, sollten einige wichtige Regeln beachtet werden.

Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist der frühe Morgen oder der späte Abend. Zu diesen Zeiten sind die Pflanzen voll mit Wasser gesättigt und die Stängel sind prall und fest. Ein Schnitt in der Mittagshitze sollte vermieden werden, da die Pflanzen dann oft unter leichtem Wasserstress stehen und die geschnittenen Blüten schneller welken. Nimm immer einen Eimer mit frischem, lauwarmem Wasser mit in den Garten und stelle die geschnittenen Stängel sofort hinein, um die Bildung von Luftblasen in den Leitungsbahnen (Xylem) zu verhindern, die die Wasseraufnahme blockieren würden.

Wähle Blüten aus, die bereits zu drei Vierteln oder fast vollständig geöffnet sind. Im Gegensatz zu vielen anderen Blumen wie Rosen oder Tulpen reifen die Knospen von Dahlien nach dem Schnitt in der Vase nicht mehr oder nur sehr schlecht nach. Schneide die Stängel so lang wie möglich, idealerweise direkt über einem Blattpaar am Haupttrieb. Verwende ein sehr scharfes Messer oder eine saubere Gartenschere, um einen glatten, schrägen Schnitt zu erzeugen, der die Oberfläche für die Wasseraufnahme vergrößert.

Bevor du die Dahlien in der Vase arrangierst, entferne alle Blätter, die unterhalb der Wasserlinie stehen würden. Diese Blätter würden im Wasser schnell faulen und die Bildung von Bakterien fördern, was die Haltbarkeit der Blüten drastisch verkürzt. Ein erneuter schräger Anschnitt der Stängel unter Wasser, kurz bevor sie in die Vase gestellt werden, kann die Wasseraufnahme weiter verbessern. Mit dieser richtigen Technik kannst du dich oft eine Woche oder länger an deinen selbst geschnittenen Dahlien im Haus erfreuen.

Das könnte dir auch gefallen