Share

Die überwinterung der borstigen dissodie

Die borstige dissodie, eine wärmeliebende pflanze aus den sonnigen gefilden von Texas und Mexiko, ist in den gemäßigten zonen Mitteleuropas nicht winterhart. Die erste frostnacht im herbst bedeutet für im freien kultivierte exemplare in der regel das ende ihres lebenszyklus. Aus diesem grund wird sie hierzulande meist als einjährige sommerblume behandelt, die jedes frühjahr neu aus samen gezogen wird. Dennoch ist es für engagierte gärtner durchaus möglich, diese charmante pflanze über die kalte jahreszeit zu bringen und ihr so zu einem mehrjährigen leben zu verhelfen. Eine erfolgreiche überwinterung erfordert jedoch die bereitstellung eines geeigneten, frostfreien quartiers und eine angepasste pflege, die den ruhezustand der pflanze respektiert. Wer den aufwand nicht scheut, wird im nächsten frühling mit einer bereits kräftigen pflanze belohnt, die einen deutlichen startvorteil gegenüber den neu ausgesäten exemplaren hat.

Der schlüssel zu einer erfolgreichen überwinterung liegt in der wahl des richtigen zeitpunktes für den umzug ins winterquartier. Warte nicht, bis der erste frost angekündigt wird, denn bereits temperaturen nahe dem gefrierpunkt können der pflanze schaden. Der ideale zeitpunkt ist gekommen, wenn die nachttemperaturen dauerhaft unter die marke von 10 grad celsius fallen, was je nach region meist im späten september oder anfang oktober der fall ist. Ein zu frühes einräumen ist ebenfalls nicht optimal, da die pflanze so lange wie möglich vom natürlichen tageslicht profitieren sollte. Beobachte die wettervorhersage genau, um den perfekten moment nicht zu verpassen.

Bevor die pflanze ins haus kommt, sollte sie einer gründlichen inspektion unterzogen werden. Untersuche blätter, stängel und die erdoberfläche sorgfältig auf anzeichen von schädlingen wie blattläusen oder spinnmilben. Es ist entscheidend, keine ungebetenen gäste mit ins winterquartier zu bringen, wo sie sich in der geschützten umgebung ungestört vermehren und auch andere überwinternde pflanzen befallen könnten. Solltest du einen befall feststellen, behandle die pflanze noch im freien entsprechend, beispielsweise mit einer schmierseifenlösung. Entferne außerdem alle abgestorbenen oder beschädigten blätter und triebe sowie verblühte blütenstände.

Ein leichter rückschnitt vor dem einräumen ist ebenfalls empfehlenswert. Kürze die triebe um etwa ein drittel oder die hälfte ein, um eine kompaktere form zu erhalten. Dies reduziert nicht nur den platzbedarf im winterquartier, sondern verringert auch die verdunstungsfläche der blätter, was den wasserbedarf während der ruhephase senkt. Zudem wird die gefahr von krankheiten an dicht stehenden blättern minimiert. Dieser schnitt regt die pflanze außerdem an, im frühjahr buschiger und kräftiger wieder auszutreiben.

Das ideale winterquartier

Die wahl des richtigen überwinterungsortes ist von entscheidender bedeutung für das überleben der borstigen dissodie. Das quartier muss zwingend frostfrei sein, sollte aber gleichzeitig so kühl wie möglich sein. Ideale temperaturen für die überwinterung liegen zwischen 5 und 10 grad celsius. Wärmere temperaturen, insbesondere über 15 grad, regen die pflanze zu einem wachstum an, das aufgrund des winterlichen lichtmangels jedoch nur schwach und vergeilt ausfallen würde (sogenannte geiltriebe). Diese schwachen triebe sind extrem anfällig für schädlinge und krankheiten.

Neben der kühlen temperatur ist auch ausreichend licht ein wichtiger faktor. Je wärmer der standort, desto heller muss er sein. Ein kühler, aber dunkler keller ist ungeeignet. Optimale standorte sind beispielsweise ein unbeheiztes, helles treppenhaus, ein frostfreier, heller keller mit einem ausreichend großen fenster, eine kühle garage mit fenster oder ein nur schwach temperierter wintergarten. Ein platz direkt am fenster ist zu bevorzugen, um das wenige verfügbare tageslicht maximal auszunutzen.

Vermeide unbedingt die überwinterung in normal beheizten wohnräumen. Die kombination aus warmen temperaturen und der trockenen heizungsluft ist für die borstige dissodie sehr ungünstig. Sie würde versuchen weiterzuwachsen, dabei aber aufgrund des lichtmangels lange, dünne triebe bilden. Zudem schafft die trockene luft ideale bedingungen für spinnmilben, die sich unter diesen umständen explosionsartig vermehren können. Ein solches umfeld stresst die pflanze enorm und führt in den meisten fällen zum scheitern des überwinterungsversuchs.

Sollte kein idealer heller und kühler raum zur verfügung stehen, kann man notfalls auch einen kühleren, dunkleren ort wählen, muss dann aber die temperatur so niedrig wie möglich halten (knapp über dem gefrierpunkt). In diesem fall wird die pflanze fast alle ihre blätter verlieren und in eine tiefe dormanz (ruhezustand) verfallen. Die pflege muss dann noch weiter reduziert werden. Eine überwinterung mit künstlicher pflanzenbeleuchtung ist ebenfalls eine option, aber mit zusätzlichem aufwand und kosten verbunden.

Pflege während der wintermonate

Während der winterruhe muss die pflege der borstigen dissodie drastisch angepasst werden. Die pflanze befindet sich in einer wachstumspause und hat daher nur einen minimalen bedarf an wasser und gar keinen an nährstoffen. Die wichtigste regel lautet: halte die pflanze sehr trocken. Gieße nur so viel, dass der wurzelballen nicht komplett zu einem staubtrockenen klumpen wird. In einem kühlen winterquartier bei 5 bis 10 grad celsius kann dies bedeuten, dass du nur alle vier bis sechs wochen einen kleinen schluck wasser geben musst.

Die erdoberfläche sollte zwischen den wassergaben immer vollständig austrocknen können. Übermäßiges gießen während des winters ist der häufigste grund für das misslingen der überwinterung, da es unweigerlich zu wurzelfäulnis führt. Die kalten und feuchten bedingungen sind ein idealer nährboden für fäulniserregende pilze, gegen die die ruhende pflanze kaum abwehrkräfte hat. Im zweifel ist es immer besser, einmal zu wenig als einmal zu viel zu gießen. Taste dich langsam an die richtige wassermenge und -frequenz für dein spezifisches winterquartier heran.

Eine düngung ist während der gesamten überwinterungsphase von etwa oktober bis märz absolut tabu. Die pflanze wächst nicht aktiv und kann die nährstoffe daher nicht verarbeiten. Eine düngergabe würde nur zu einer anreicherung von salzen im substrat führen, was die wurzeln schädigen kann. Mit der düngung wird erst wieder begonnen, wenn die pflanze im frühjahr deutliche anzeichen von neuem wachstum zeigt und wieder an einen wärmeren, helleren standort umzieht.

Kontrolliere die überwinternde pflanze etwa alle zwei wochen auf einen eventuellen schädlingsbefall. Besonders in etwas wärmeren winterquartieren können schild- oder wollläuse sowie spinnmilben auftreten. Da die pflanze geschwächt ist, kann sich ein befall schnell ausbreiten. Bei den ersten anzeichen solltest du die schädlinge manuell entfernen oder mit einem geeigneten biologischen mittel behandeln. Sorge auch für eine ausreichende luftzirkulation im winterquartier, indem du an frostfreien tagen gelegentlich lüftest, um pilzkrankheiten vorzubeugen.

Der start in die neue saison

Mit dem beginn des frühjahrs, wenn die tage merklich länger und heller werden, erwacht auch die borstige dissodie langsam aus ihrem winterschlaf. Dies zeigt sich meist durch das erscheinen kleiner, neuer austriebe. Dies ist das signal, die pflanze auf die neue saison vorzubereiten. In der regel ist dies ab märz der fall. Nun kannst du die pflanze an einen etwas wärmeren und helleren platz stellen, um das wachstum anzuregen. Die wassermengen können jetzt langsam und schrittweise erhöht werden, aber achte weiterhin darauf, dass das substrat zwischen den gaben gut abtrocknet.

Dies ist auch der perfekte zeitpunkt für einen kräftigen rückschnitt. Schneide alle im winter entstandenen schwachen oder vergeilten triebe sowie alles tote holz zurück. Kürze auch die gesunden, alten triebe noch einmal um etwa die hälfte ein. Dieser verjüngungsschnitt fördert einen buschigen, kompakten und kräftigen neuaustrieb aus der basis. Scheue dich nicht, beherzt zur schere zu greifen; die pflanze wird es dir mit einem umso schöneren wuchs danken.

Nach dem rückschnitt und mit beginnendem wachstum kann auch das umtopfen in frisches substrat sinnvoll sein. Wähle einen topf, der nur geringfügig größer ist als der alte, und verwende eine frische, gut durchlässige erdmischung. Dies gibt der pflanze neue nährstoffe und verbessert die bodenstruktur. Mit der ersten düngung solltest du noch etwa vier wochen nach dem umtopfen warten, bis die pflanze gut angewachsen ist. Beginne dann mit einer stark verdünnten düngergabe und steigere die konzentration und häufigkeit langsam über die nächsten wochen.

Bevor die borstige dissodie endgültig wieder ins freie darf, muss sie, ähnlich wie die jungpflanzen, wieder an die außenbedingungen gewöhnt werden (abgehärtet). Stelle sie ab anfang mai an milden tagen stundenweise an einen geschützten, halbschattigen platz. Verlängere die aufenthaltsdauer im freien von tag zu tag und setze sie allmählich auch mehr sonne aus. Nach den eisheiligen mitte mai, wenn keine frostgefahr mehr besteht, kann die pflanze dann ihren endgültigen sonnigen platz auf dem balkon oder im garten einnehmen und in ihre zweite blühsaison starten.

📷MiwasatoshiCC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons

Das könnte dir auch gefallen