Der schnitt und rückschnitt der türkenbundlilie

Beim thema schnitt und rückschnitt verhält es sich mit der türkenbundlilie anders als mit vielen gängigen gartenstauden. Diese lilienart benötigt keinen formschnitt oder regelmäßigen rückschnitt zur förderung der verzweigung oder blühfreudigkeit. Die schnittmaßnahmen beschränken sich auf wenige, aber wichtige eingriffe, die dem natürlichen lebenszyklus der pflanze folgen und ihre gesundheit und langlebigkeit unterstützen. Ein falscher oder zu frühzeitiger schnitt kann der pflanze mehr schaden als nutzen, indem er sie schwächt und die grundlage für die blüte des nächsten jahres gefährdet. Das verständnis für die funktion der einzelnen pflanzenteile nach der blüte ist daher entscheidend für die richtige pflege.
Der wichtigste grundsatz lautet: stängel und blätter dürfen erst dann entfernt werden, wenn sie vollständig vergilbt und vertrocknet sind. Dieser prozess findet im spätsommer und herbst statt und ist für die pflanze überlebenswichtig. Während dieser phase der seneszenz zieht die lilie alle noch vorhandenen nährstoffe, zucker und andere wertvolle verbindungen aus den oberirdischen teilen ab und lagert sie in ihrer zwiebel ein. Diese eingelagerten reserven sind die energiereserve für die überwinterung und die treibende kraft für einen kräftigen austrieb und eine reiche blüte im folgenden frühjahr.
Ein zu früher rückschnitt der noch grünen oder nur teilweise vergilbten stängel würde diesen prozess der nährstoffeinlagerung abrupt unterbrechen. Die zwiebel wäre dadurch deutlich geschwächt und hätte weniger kraft für die nächste saison. Dies würde sich in einem schwächeren wachstum und einer geringeren anzahl an blüten äußern. Man muss also die geduld aufbringen, die oberirdischen teile von selbst absterben zu lassen, auch wenn dies für einige wochen vielleicht nicht den höchsten ästhetischen ansprüchen genügt. Die gesundheit der pflanze hat hier absoluten vorrang.
Sobald der stängel vollständig trocken und braun ist, lässt er sich oft leicht herausziehen oder kann bodennah abgeschnitten werden. Der richtige zeitpunkt ist meist im späten herbst, vor dem aufbringen eines eventuellen winterschutzes. Das entfernen der abgestorbenen pflanzenteile ist eine wichtige hygienemaßnahme. Es reduziert das risiko, dass sich auf dem toten material über den winter pilzkrankheiten oder schädlingseier einnisten, die im frühjahr die neuen austriebe befallen könnten. Die entfernten reste sollten im hausmüll entsorgt und nicht auf dem komposthaufen belassen werden.
Schnittmaßnahmen während und nach der blüte
Während der blütezeit beschränken sich die schnittmaßnahmen auf das entfernen einzelner, verblühter blüten. Dieser vorgang wird als „ausputzen“ oder „deadheading“ bezeichnet. Indem man die verwelkte blüte mitsamt dem kleinen blütenstiel entfernt, verhindert man, dass die pflanze energie in die ausbildung von samenkapseln investiert. Diese eingesparte energie kann die pflanze stattdessen in die entwicklung weiterer blüten am selben stängel oder in die stärkung der zwiebel lenken. Dies kann die gesamte blütezeit der pflanze etwas verlängern und sorgt für ein gepflegteres erscheinungsbild.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Beim ausputzen ist es wichtig, sehr gezielt vorzugehen. Es darf nur die einzelne blüte entfernt werden, nicht jedoch die blätter am hauptstängel. Jedes blatt wird für die photosynthese und somit für die energiegewinnung der pflanze benötigt. Man kann die verblühte blüte vorsichtig mit den fingern abknipsen oder eine kleine, scharfe schere verwenden. Dieser schnitt ist rein optional und dient hauptsächlich kosmetischen zwecken sowie der leichten stärkung der zwiebel.
Nachdem der gesamte blütenstand verblüht ist, muss der grüne stängel unbedingt stehen bleiben. Wie bereits erwähnt, ist er zusammen mit den blättern das kraftwerk der pflanze. Er produziert weiterhin zucker, der für das wachstum und die reifung der zwiebel unerlässlich ist. Es mag verlockend sein, den nun blütenlosen stängel aus optischen gründen abzuschneiden, doch dies wäre ein schwerwiegender pflegefehler. Man kann die abblühenden lilien optisch kaschieren, indem man sie geschickt mit später blühenden stauden wie astern, anemonen oder ziergräsern kombiniert, deren laub die vergilbenden lilienstängel verdeckt.
Eine ausnahme von der regel, nicht zu schneiden, besteht nur dann, wenn ein stängel oder blätter anzeichen einer krankheit wie grauschimmel zeigen. In einem solchen fall sollten die befallenen teile umgehend und großzügig entfernt werden, um eine ausbreitung der krankheit zu verhindern. Das schnittwerkzeug sollte danach gründlich desinfiziert werden. Dies ist jedoch eine sanitäre notmaßnahme und keine reguläre pflege.
Der richtige umgang mit dem laub
Das laub der türkenbundlilie spielt eine entscheidende rolle für die gesundheit der pflanze und darf unter keinen umständen vorzeitig entfernt werden. Die quirlständig angeordneten blätter sind die hauptorgane der photosynthese. Solange sie grün sind, produzieren sie die energie, die die zwiebel benötigt, um zu wachsen und reserven für das nächste jahr anzulegen. Ein intaktes und gesundes blattwerk nach der blüte ist ein garant für eine ebenso prächtige blüte in der folgenden saison.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Der natürliche prozess des vergilbens und absterbens des laubes ist ein sichtbares zeichen dafür, dass die nährstoffverlagerung in die zwiebel im vollen gange ist. Dieser prozess sollte nicht gestört werden. Das laub schützt zudem den boden um die pflanze herum vor zu starker austrocknung und sonneneinstrahlung. Es trägt also auch nach der blüte noch aktiv zum wohlbefinden der pflanze bei.
Sollten die blätter durch schädlingsfraß, wie durch das lilienhähnchen, stark beschädigt werden, kann dies die pflanze schwächen, da die photosynthesefläche reduziert wird. Eine effektive schädlingskontrolle während der gesamten vegetationsperiode ist daher auch eine maßnahme, um sicherzustellen, dass genügend gesundes laub für die nährstoffeinlagerung nach der blüte zur verfügung steht. Ein frühzeitiger verlust des laubes durch schädlinge oder krankheiten hat denselben negativen effekt wie ein zu früher rückschnitt.
Erst wenn die blätter und der stängel vollständig trocken und abgestorben sind, haben sie ihre funktion erfüllt. Dann ist der zeitpunkt gekommen, sie zu entfernen. Dieser geduldige umgang mit dem natürlichen zyklus der pflanze ist ein wesentlicher aspekt der fachgerechten pflege. Er respektiert die biologie der türkenbundlilie und wird mit einer robusten und blühfreudigen pflanze über viele jahre hinweg belohnt.