Share

Der schnitt und rückschnitt der Abessinischen gladiole

Der Schnitt spielt bei der Pflege der Abessinischen Gladiole eine spezifische und wichtige Rolle, die sich von der vieler anderer Gartenstauden unterscheidet. Es handelt sich hierbei nicht um einen Formschnitt zur Wuchskontrolle, sondern um gezielte Eingriffe, die der Ästhetik, der Pflanzengesundheit und der Förderung der Vitalität für die kommende Saison dienen. Das richtige Wissen, wann und wie man schneidet, ist entscheidend, um die Pflanze optimal zu unterstützen und ihre Energie in die richtigen Bahnen zu lenken. Ein falscher oder zur falschen Zeit durchgeführter Schnitt kann die Pflanze schwächen und die Blütenpracht im nächsten Jahr erheblich beeinträchtigen. Dieser Fachartikel erläutert detailliert die drei wichtigsten Schnittmaßnahmen: den Schnitt für die Vase, den Umgang mit den Blättern nach der Blüte und den Rückschnitt vor der Überwinterung.

Viele Gärtner sind unsicher, wie sie mit der Pflanze nach der Blüte verfahren sollen, insbesondere was den Rückschnitt der markanten, schwertförmigen Blätter angeht. Hier ist Geduld und das Verständnis für den Lebenszyklus der Pflanze gefragt. Die Blätter sind nach der Blüte keine nutzlose Zierde, sondern die entscheidenden Kraftwerke, die die Knolle mit den notwendigen Reservestoffen für die Winterruhe und den Austrieb im nächsten Frühjahr versorgen. Ein verfrühter Rückschnitt wäre daher ein gravierender Pflegefehler.

Auch der Schnitt als Schnittblume für die Vase erfordert eine gewisse Technik, um die Pflanze so wenig wie möglich zu schädigen und gleichzeitig eine lange Haltbarkeit der Blüte im Haus zu gewährleisten. Der richtige Zeitpunkt und die richtige Schnitthöhe sind dabei entscheidend, um der unterirdischen Knolle nicht zu viel assimilierende Blattmasse zu rauben. Richtig gemacht, kann man die Schönheit und den Duft dieser eleganten Blume sowohl im Garten als auch im Wohnraum genießen.

Dieser Leitfaden wird dir eine klare und praxisnahe Anleitung für alle notwendigen Schnittmaßnahmen an der Abessinischen Gladiole geben. Du wirst lernen, wie du die Blütenstiele professionell für die Vase schneidest, warum das Belassen der Blätter nach der Blüte so wichtig ist und wann der endgültige Rückschnitt vor dem Einwintern erfolgen muss. Mit diesem Wissen kannst du sicherstellen, dass deine Schnittmaßnahmen der Pflanze nutzen und nicht schaden, und legst so den Grundstein für eine nachhaltig gesunde und blühfreudige Kultur.

Der schnitt für die vase

Die Abessinische Gladiole ist eine ausgezeichnete Schnittblume, die mit ihrer Eleganz und ihrem zarten Duft jedes Blumenarrangement bereichert. Um eine möglichst lange Haltbarkeit in der Vase zu erzielen, ist der richtige Zeitpunkt des Schnitts entscheidend. Schneide den Blütenstiel nicht, wenn bereits alle Blüten geöffnet sind, sondern dann, wenn die unterste Blüte am Stiel gerade beginnt, ihre Farbe zu zeigen und sich zu öffnen. Die restlichen Knospen am Stiel werden sich dann nach und nach in der Vase öffnen, was dir über viele Tage hinweg Freude bereitet.

Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist der frühe Morgen, wenn die Pflanze noch prall mit Wasser gefüllt ist und die Temperaturen kühl sind. Verwende ein sehr scharfes, sauberes Messer oder eine hochwertige Gartenschere, um einen glatten Schnitt zu gewährleisten und das Pflanzengewebe nicht zu quetschen. Ein schräger Schnitt vergrößert die Oberfläche für die Wasseraufnahme und ist daher zu empfehlen. Schneide den Stiel in der gewünschten Länge ab, aber achte darauf, so viele Blätter wie möglich an der im Boden verbleibenden Pflanze zu belassen.

Es ist eine gängige Regel, mindestens vier bis fünf Blätter an der Pflanze im Beet zu lassen. Diese Blätter sind für die weitere Photosynthese und die Ernährung der Knolle für die nächste Saison unerlässlich. Ein zu tiefer Schnitt, der die meisten Blätter entfernt, würde die Pflanze erheblich schwächen. Opfere also lieber etwas Stiellänge, um die langfristige Gesundheit der Pflanze nicht zu gefährden.

Stelle die frisch geschnittenen Stiele sofort in einen Eimer mit lauwarmem Wasser, um die Bildung von Luftblasen in den Leitungsbahnen zu verhindern, die die Wasseraufnahme blockieren würden. Bevor du sie in der Vase arrangierst, schneide die Stiele unter Wasser noch einmal frisch an. Entferne alle Blätter, die unter der Wasserlinie stehen würden, da diese im Wasser faulen und die Wasserqualität verschlechtern. Ein Frischhaltemittel für Schnittblumen im Vasenwasser kann die Haltbarkeit zusätzlich verlängern.

Der umgang mit blättern nach der blüte

Nachdem die prächtige Blüte der Abessinischen Gladiole vorüber ist, beginnt eine für die Pflanze entscheidende Phase, in der die Blätter die Hauptrolle spielen. Es ist von größter Wichtigkeit, die schwertförmigen Blätter so lange an der Pflanze zu belassen, bis sie von selbst vergilben und welken. Ein verfrühter Rückschnitt des grünen Laubes ist einer der häufigsten und schwerwiegendsten Pflegefehler, da er die Pflanze ihrer Möglichkeit beraubt, sich für das kommende Jahr zu regenerieren.

Die grünen Blätter sind die Motoren der Pflanze. Sie betreiben auch nach der Blüte weiterhin Photosynthese, um Energie aus dem Sonnenlicht zu gewinnen. Diese Energie wird in Form von Zucker und Stärke in der unterirdischen Knolle gespeichert. Dieser Prozess ist essenziell, damit die Knolle wachsen, an Substanz gewinnen und genügend Kraft für die Überwinterung und einen kräftigen Austrieb im nächsten Frühjahr sammeln kann. Jeder Tag, den die Blätter länger assimilieren, kommt der Knolle zugute.

Schneide nach dem Verblühen lediglich den kompletten Blütenstiel an seiner Basis ab, um zu verhindern, dass die Pflanze unnötig Energie in die Samenbildung investiert. Die Blätter bleiben davon unberührt und stehen. Es mag sein, dass das vergilbende Laub im Spätherbst nicht mehr die größte Zierde im Beet ist, aber diese Phase ist für den Lebenszyklus der Pflanze unverzichtbar. Du kannst die unansehnlich werdenden Blätter kaschieren, indem du spätblühende Stauden oder Gräser in die Nähe pflanzt.

Der natürliche Prozess des Vergilbens signalisiert, dass die Nährstoffverlagerung von den Blättern in die Knolle abgeschlossen ist. Erst wenn die Blätter größtenteils gelb oder braun und welk sind, haben sie ihre Aufgabe erfüllt. Zu diesem Zeitpunkt, meist nach dem ersten leichten Frost, ist der richtige Moment gekommen, um die Knollen zur Überwinterung aus dem Boden zu nehmen. Das Laub hat dann seine Funktion erfüllt und kann zurückgeschnitten werden.

Der rückschnitt vor der überwinterung

Der endgültige Rückschnitt der Blätter erfolgt im Herbst und ist direkt mit der Vorbereitung der Knollen auf die Überwinterung verbunden. Dieser Schnitt wird nicht an der im Beet stehenden Pflanze vorgenommen, sondern erst, nachdem die gesamte Pflanze samt Knolle aus dem Boden geholt wurde. Der richtige Zeitpunkt dafür ist, wie bereits erwähnt, nachdem das Laub von selbst vergilbt ist, typischerweise nach dem ersten leichten Frost.

Nachdem du die Knollen vorsichtig mit einer Grabegabel aus der Erde gehoben hast, schüttle die lose Erde ab. Nun erfolgt der Rückschnitt des abgestorbenen Laubes. Verwende eine saubere und scharfe Gartenschere und schneide die Blätter und den alten Stängel auf eine Länge von etwa 5 bis 10 Zentimetern über der Knolle zurück. Dieser verbleibende Stummel dient während des Trocknungsprozesses als praktischer Griff und schützt die Spitze der Knolle.

Dieser radikale Rückschnitt ist notwendig, um die Knollen für die Lagerung vorzubereiten. Das lange, welke Laub würde nur unnötig Platz im Winterquartier beanspruchen, schlecht trocknen und könnte ein Nährboden für Fäulniserreger und Schimmelpilze sein. Durch das Entfernen des Laubes kann die Luft besser um die Knollen zirkulieren, was einen schnellen und gleichmäßigen Trocknungsprozess fördert. Dies ist eine entscheidende Maßnahme, um die Knollen gesund durch den Winter zu bringen.

Nach dem Rückschnitt werden die Knollen für einige Wochen an einem warmen, trockenen und luftigen Ort zum Aushärten ausgebreitet. Während dieser Zeit trocknet auch der verbliebene Stängelstummel vollständig ein. Bevor die Knollen dann in ihr endgültiges Winterquartier umziehen, kann dieser Stummel oft leicht abgedreht oder noch weiter gekürzt werden. Der fachgerechte Rückschnitt ist somit der letzte Pflegeschritt vor der Winterruhe und ein wesentlicher Teil der Vorbereitung auf eine erfolgreiche neue Gartensaison.

📷 Flickr / Szerző: Stefano / Licence: CC BY-NC-SA 2.0

Das könnte dir auch gefallen