Das schneiden und der rückschnitt der puschkinie

Im vergleich zu vielen anderen gartenpflanzen ist der schnittaufwand bei der puschkinie erfreulich gering und beschränkt sich auf wenige, einfache maßnahmen. Ein radikaler rückschnitt ist nicht notwendig und wäre sogar schädlich für die pflanze. Das verständnis, was wann und warum geschnitten oder besser gesagt, nicht geschnitten werden sollte, ist jedoch entscheidend für die langfristige gesundheit und blühfreudigkeit dieser charmanten zwiebelblume. Die richtige pflege nach der blüte sichert die energiereserven für das nächste jahr und legt den grundstein für eine wiederkehrende frühlingspracht.
Das entfernen verblühter blütenstände
Nachdem die puschkinie im frühling ihre zarten, sternförmigen blüten gezeigt hat, beginnen diese nach einiger zeit zu welken. An dieser stelle stellt sich für viele gärtner die frage, ob die verblühten blütenstände entfernt werden sollten oder nicht. Das abschneiden der welken blüten, auch „deadheading“ genannt, hat vor allem zwei gründe: ästhetik und die steuerung der energieverteilung der pflanze. Viele empfinden die vertrockneten blütenstände als unansehnlich und bevorzugen ein sauberes erscheinungsbild im beet.
Der wichtigere, gärtnerische grund für das entfernen der verblühten teile ist jedoch, die pflanze daran zu hindern, ihre kraft in die bildung von samen zu investieren. Wenn die blüten bestäubt wurden, beginnt die entwicklung von samenkapseln, ein prozess, der die pflanze viel energie kostet. Durch das abschneiden der blütenstängel nach dem verblühen wird diese energie umgelenkt und stattdessen in die zwiebel geleitet. Dies führt zu einer kräftigeren zwiebel, die im nächsten jahr eine reichere blüte hervorbringen kann.
Um die verblühten blütenstände zu entfernen, warte, bis alle blüten an einem stängel verwelkt sind. Schneide dann den gesamten blütenstängel mit einer sauberen, scharfen gartenschere oder einem messer so nah wie möglich an der basis der pflanze ab. Achte darauf, dabei die noch grünen blätter nicht zu verletzen, da diese für die pflanze überlebenswichtig sind. Dieser kleine eingriff ist schnell erledigt und fördert die langlebigkeit und blühfreudigkeit deines puschkinien-bestandes.
Es gibt jedoch auch eine situation, in der du die blütenstände bewusst an der pflanze belassen solltest: wenn du eine natürliche ausbreitung und verwilderung der puschkinie in deinem garten fördern möchtest. In diesem fall lässt du der natur freien lauf. Die pflanze wird samen bilden, die sich selbst aussäen und mit der zeit zu neuen pflanzen heranwachsen. Dies ist eine wunderbare möglichkeit, um über die jahre hinweg dichte, naturnahe blütenteppiche zu schaffen, beispielsweise auf einer wiese oder unter gehölzen.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Die bedeutung des laubes nach der blüte
Der wichtigste grundsatz beim „schnitt“ der puschkinie lautet: lasse das laub nach der blüte in ruhe, bis es von selbst vollständig vergilbt und eingetrocknet ist. Dies ist der kritischste punkt in der pflege von zwiebelblumen. Die grünen blätter sind die kraftwerke der pflanze. Auch nach dem verblühen der blüten betreiben sie weiterhin photosynthese und produzieren zucker, der als reserveenergie für das nächste jahr in der zwiebel gespeichert wird. Dieser prozess ist entscheidend für das überleben der zwiebel und die blütenbildung in der kommenden saison.
Der drang, das welkende und oft unordentlich aussehende laub vorzeitig abzuschneiden, um das beet „aufzuräumen“, ist verständlich, aber für die pflanze fatal. Ein zu frühes entfernen der blätter beraubt die zwiebel ihrer nahrungsquelle und führt unweigerlich zu einer schwächeren oder sogar ausbleibenden blüte im folgejahr. Im schlimmsten fall kann die zwiebel so geschwächt werden, dass sie den winter nicht überlebt. Sei also geduldig und gib der pflanze die zeit, die sie benötigt, um ihren natürlichen zyklus abzuschließen.
Der prozess des einziehens, bei dem das laub vergilbt und abstirbt, kann mehrere wochen dauern. In dieser zeit werden alle wichtigen nährstoffe und assimilate aus den blättern zurück in die speicherzwiebel transportiert. Erst wenn die blätter vollständig gelb oder braun und trocken sind, ist dieser prozess abgeschlossen. Zu diesem zeitpunkt haben sie ihre funktion erfüllt und können ohne schaden für die pflanze entfernt werden. Meist lassen sie sich dann ganz leicht mit der hand abzupfen.
Um die unansehnliche phase des welkenden laubes zu kaschieren, kannst du puschkinien geschickt mit später austreibenden stauden kombinieren. Pflanzen wie hostas (funkien), storchschnabel (geranium) oder frauenmantel (alchemilla) treiben aus, während das laub der puschkinien einzieht. Ihre wachsenden blätter schieben sich über die welkenden zwiebelblumen und verdecken sie auf natürliche weise, ohne sie zu beschatten, während sie noch assimilieren.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Was man unbedingt vermeiden sollte
Es gibt einige klare fehler, die im umgang mit dem laub der puschkinie unbedingt vermieden werden sollten, um die pflanze nicht zu schädigen. Der häufigste fehler ist, wie bereits ausführlich beschrieben, das zu frühe abschneiden oder abmähen des noch grünen laubes. Dies gilt insbesondere, wenn puschkinien in eine rasenfläche gepflanzt wurden. Mit dem ersten rasenmähen im frühling muss unbedingt gewartet werden, bis das laub der zwiebelblumen vollständig eingezogen ist.
Ein weiterer fehler ist das zusammenbinden oder flechten der noch grünen blätter, um das beet ordentlicher aussehen zu lassen. Auch wenn dies gut gemeint ist, reduziert es die oberfläche der blätter, die dem licht ausgesetzt ist, und behindert so die photosynthese. Jedes blatt sollte so lange wie möglich ungestört seine volle fläche dem licht präsentieren können, um die maximale energiemenge für die zwiebel zu produzieren. Lasse die blätter also einfach so liegen, wie sie fallen.
Vermeide es auch, das laub durch tiefes hacken oder jäten in unmittelbarer nähe der pflanzen zu beschädigen. Solange die blätter grün sind, sind sie empfindlich und sollten nicht geknickt oder verletzt werden. Gehe bei der beetpflege in dieser zeit vorsichtig vor. Das jäten von unkraut von hand ist die schonendste methode, um die puschkinien nicht zu stören.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bei der puschkinie weniger schnitt mehr ist. Die einzige sinnvolle schnittmaßnahme ist das entfernen der verblühten stängel, wenn eine selbstaussaat unerwünscht ist. Das laub hingegen muss unberührt bleiben, bis es seine aufgabe erfüllt hat und von selbst abstirbt. Wer diesen einfachen grundsatz befolgt, wird mit gesunden pflanzen und einer zuverlässig wiederkehrenden blütenpracht im frühling belohnt.