Das pflanzen und die vermehrung der puschkinie

Das erfolgreiche etablieren der puschkinie im eigenen garten beginnt mit dem richtigen pflanzen der zwiebeln zur optimalen zeit. Dieser vorgang ist unkompliziert und legt den grundstein für eine jahrelange frühlingspracht, denn einmal am richtigen standort gepflanzt, ist die puschkinie eine treue und pflegeleichte begleiterin. Die vermehrung, sei es durch das abnehmen von tochterzwiebeln oder durch aussaat, ermöglicht es, die bestände zu vergrößern und diesen charmanten frühblüher auch an anderen stellen im garten anzusiedeln. Mit ein wenig wissen über die bedürfnisse dieser pflanze kannst du sicherstellen, dass sie sich wohlfühlt, prächtig gedeiht und mit der zeit dichte, blühende teppiche bildet, die den frühling einläuten.
Der richtige zeitpunkt für die pflanzung
Die beste zeit, um die zwiebeln der puschkinie zu pflanzen, ist der herbst, von september bis in den november hinein, solange der boden noch nicht gefroren ist. In dieser periode haben die zwiebeln genügend zeit, vor dem einsetzen des winters wurzeln zu bilden und sich im boden zu etablieren. Dies ist eine entscheidende voraussetzung für eine kräftige entwicklung und eine üppige blüte im darauffolgenden frühjahr. Eine pflanzung im herbst stellt sicher, dass die zwiebeln die notwendige kälteperiode während des winters erfahren, die sie zur stimulation der blütenbildung benötigen.
Vermeide eine zu frühe pflanzung im spätsommer, da hohe bodentemperaturen die zwiebeln schädigen oder zu einem vorzeitigen austrieb führen könnten, der dann dem ersten frost zum opfer fallen würde. Ebenso ist eine zu späte pflanzung bei bereits gefrorenem boden nicht mehr möglich. Der ideale zeitpunkt liegt also in der mitte des herbstes, wenn die sommertemperaturen vorbei sind, aber der winter noch nicht eingesetzt hat. Dies gibt den zwiebeln den bestmöglichen start in ihre erste saison im garten.
Die herbstpflanzung hat auch den vorteil, dass der boden nach dem sommer noch warm ist, was die wurzelbildung beschleunigt. Gleichzeitig sorgt der herbstliche regen in der regel für eine ausreichende grundfeuchtigkeit, die das anwachsen unterstützt. Wenn du die zwiebeln im fachhandel kaufst, solltest du sie möglichst bald nach dem erwerb pflanzen, um ein austrocknen zu verhindern. Lagere sie bis zur pflanzung an einem kühlen, trockenen und dunklen ort.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das zeitfenster von september bis november ideal ist, um puschkinien zu pflanzen. Nutze diese periode, um die grundlage für ein wunderschönes blütenspektakel im frühling zu schaffen. Eine termingerechte pflanzung ist ein einfacher, aber sehr wirkungsvoller schritt, um den erfolg deiner kultur zu gewährleisten und dich im nächsten jahr an gesunden, blühfreudigen pflanzen erfreuen zu können.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Schritt-für-schritt-anleitung zur pflanzung
Das pflanzen der puschkinien-zwiebeln ist ein einfacher prozess, der nur wenige schritte erfordert. Beginne damit, den gewählten standort vorzubereiten, indem du den boden tiefgründig lockerst und von unkraut sowie steinen befreist. Wie bereits erwähnt, ist eine gute drainage essenziell, daher solltest du bei schwerem boden sand oder feinen kies einarbeiten. Eine anreicherung des bodens mit reifem kompost oder einer handvoll organischem zwiebelblumendünger gibt den pflanzen wertvolle nährstoffe für den start.
Hebe für die zwiebeln pflanzlöcher aus, die etwa zwei- bis dreimal so tief sind wie die zwiebel selbst hoch ist. Eine gute faustregel ist eine pflanztiefe von etwa acht bis zehn zentimetern. Setze die zwiebeln mit der spitze nach oben in die löcher. Wenn du unsicher bist, wo oben und unten ist, lege die zwiebel seitlich hinein; die pflanze wird ihren weg zum licht finden. Achte auf einen ausreichenden pflanzabstand, damit sich die pflanzen gut entwickeln können.
Für eine natürliche und wirkungsvolle optik empfiehlt es sich, die puschkinien in kleinen gruppen oder trupps von fünf bis fünfzehn zwiebeln zu pflanzen, anstatt sie in geraden reihen anzuordnen. Ein abstand von etwa zehn zentimetern zwischen den einzelnen zwiebeln ist ideal. Du kannst die zwiebeln einfach auf die vorbereitete fläche werfen und sie dort pflanzen, wo sie landen, um ein zufälliges und naturnahes muster zu erzeugen. Dies sieht besonders schön aus, wenn die puschkinie in rasenflächen oder unter gehölzen verwildern soll.
Nachdem die zwiebeln im boden sind, fülle die löcher mit der ausgehobenen erde auf und drücke sie leicht an, um bodenkontakt herzustellen und luftlöcher zu vermeiden. Anschließend solltest du den bereich gründlich wässern. Dies hilft, die erde um die zwiebeln herum zu setzen und regt die wurzelbildung an. Eine markierung der gepflanzten stelle ist ratsam, um zu vermeiden, dass du im frühjahr versehentlich in dem bereich gräbst, bevor die pflanzen ausgetrieben sind.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Vermehrung durch tochterzwiebeln
Die vermehrung durch tochterzwiebeln, auch als teilung bekannt, ist die gängigste und einfachste methode, um den bestand an puschkinien im garten zu vergrößern. Mit der zeit bildet die ursprüngliche mutterzwiebel kleinere zwiebeln um sich herum, die zu einem dichten horst heranwachsen. Wenn du bemerkst, dass die blühfreudigkeit in der mitte eines solchen horstes nachlässt, ist das ein gutes zeichen dafür, dass es zeit ist, die pflanzen zu teilen und ihnen mehr platz zu geben. Der beste zeitpunkt dafür ist im spätsommer, wenn das laub vollständig eingezogen ist.
Um die zwiebeln zu teilen, hebe den gesamten horst vorsichtig mit einer grabegabel aus der erde. Sei dabei behutsam, um die zwiebeln so wenig wie möglich zu beschädigen. Schüttle die lose erde ab, um das zwiebelgeflecht freizulegen. Nun kannst du die einzelnen tochterzwiebeln vorsichtig von der mutterzwiebel abtrennen. Oftmals lassen sie sich leicht mit den fingern lösen; bei festeren verbindungen kann ein sauberes, scharfes messer helfen.
Sortiere die gewonnenen zwiebeln und entsorge alle, die weiche stellen, anzeichen von fäulnis oder andere beschädigungen aufweisen. Nur gesunde, feste zwiebeln sollten wieder gepflanzt werden, um die verbreitung von krankheiten zu vermeiden. Die tochterzwiebeln können entweder an einer neuen stelle im garten gepflanzt werden oder dazu dienen, den ursprünglichen horst aufzulockern und mit mehr abstand neu zu pflanzen. Auch die mutterzwiebel kann wieder eingepflanzt werden.
Pflanze die geteilten zwiebeln so schnell wie möglich wieder in der üblichen tiefe und mit dem empfohlenen abstand ein. Ein gründliches wässern nach der pflanzung ist wichtig, damit sie gut anwachsen. Diese methode hat den vorteil, dass die neu gewonnenen pflanzen genetisch identisch mit der mutterpflanze sind und bereits im nächsten frühjahr blühen werden, vorausgesetzt, die tochterzwiebeln sind bereits groß genug.
Vermehrung durch aussaat
Die vermehrung der puschkinie durch samen ist eine methode für geduldige gärtner, die aber sehr lohnend sein kann und zu einer großen anzahl neuer pflanzen führen kann. Die puschkinie sät sich an einem geeigneten standort oft von selbst aus, wenn die verblühten blütenstände an der pflanze belassen werden. Nach der blüte entwickeln sich kleine samenkapseln. Wenn diese reif sind, platzen sie auf und geben die samen frei, die dann durch wind oder ameisen verbreitet werden.
Wenn du die aussaat kontrolliert durchführen möchtest, kannst du die samen kurz vor der reife ernten, indem du die samenkapseln abschneidest und in einer papiertüte nachtrocknen lässt. Sobald die kapseln sich öffnen, kannst du die samen entnehmen. Da puschkinien zu den kaltkeimern gehören, benötigen ihre samen eine kälteperiode (stratifikation), um die keimruhe zu durchbrechen. Daher ist die aussaat im herbst direkt ins freiland oder in anzuchtschalen, die im freien überwintern, am erfolgreichsten.
Bereite ein aussaatbeet mit feinkrümeliger, lockerer erde vor oder fülle anzuchtschalen mit einer mischung aus anzuchterde und sand. Verteile die samen gleichmäßig auf der oberfläche und bedecke sie nur dünn mit erde oder sand, da es sich um lichtkeimer handeln kann. Halte die aussaat während des herbstes und winters gleichmäßig feucht, aber nicht nass. Die keimung erfolgt dann im frühjahr, wenn die temperaturen ansteigen.
Es ist wichtig zu wissen, dass es vom zeitpunkt der aussaat bis zur ersten blüte der sämlinge in der regel drei bis vier jahre dauert. In dieser zeit entwickeln die jungen pflanzen zunächst ihre zwiebel, bevor sie genügend kraft für die blütenbildung gesammelt haben. Die aussaat ist also eine langfristige investition, die es dir aber ermöglicht, die faszinierende entwicklung der pflanze von anfang an zu beobachten und mit der zeit große, verwilderte bestände zu etablieren.