Die Überwinterung der Dahlie

Die fachgerechte Überwinterung der Dahlienknollen ist ein entscheidender Schritt im Jahreszyklus dieser prächtigen, aber frostempfindlichen Pflanzen. Da sie aus den wärmeren Regionen Mittelamerikas stammen, sind sie nicht in der Lage, die kalten und nassen Winter in gemäßigten Klimazonen im Freien zu überstehen. Die erfolgreiche Überwinterung sichert nicht nur das Überleben der wertvollen Knollen, sondern ermöglicht es dem Gärtner auch, seine Lieblingssorten über viele Jahre zu erhalten und zu vermehren. Dieser Prozess, der im Herbst mit dem Ausgraben beginnt und im Frühjahr mit dem Wiedereinsetzen endet, erfordert Sorgfalt und das richtige Wissen über die Bedürfnisse der ruhenden Knollen, um Verluste durch Fäulnis oder Austrocknung zu vermeiden.
Der Zyklus der Überwinterung beginnt nicht erst mit dem Griff zur Grabegabel, sondern bereits mit der Pflege der Pflanzen am Ende der Saison. Eine späte Düngung mit Stickstoff sollte vermieden werden, damit die Knollen ausreifen und sich auf die Ruhephase vorbereiten können. Kaliumbetonte Düngergaben im Spätsommer hingegen stärken die Knollen und verbessern ihre Lagerfähigkeit. Der erste leichte Frost, der das Laub der Dahlien schwärzt, ist das natürliche Signal, dass die Vegetationsperiode beendet ist und die Vorbereitungen für die Ernte der Knollen beginnen können.
Das richtige Timing und die korrekte Technik beim Ausgraben sind von großer Bedeutung, um die empfindlichen Speicherwurzeln nicht zu beschädigen. Verletzungen sind Eintrittspforten für Fäulniserreger und eine der Hauptursachen für Verluste während der Lagerung. Nach dem vorsichtigen Heben aus der Erde folgt eine Phase der Vorbereitung, in der die Knollen gereinigt, getrocknet und für die Lagerung inspiziert werden. Dieser Schritt ist entscheidend, um nur gesunde und lebensfähige Knollen in das Winterquartier zu bringen.
Die Lagerung selbst ist das Herzstück der Überwinterung. Die größte Herausforderung besteht darin, die perfekte Balance zwischen Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu finden, um die Knollen vor dem Faulen auf der einen und dem Austrocknen auf der anderen Seite zu schützen. Ein kühler, dunkler und frostfreier Ort ist die Grundvoraussetzung. Regelmäßige Kontrollen während der Wintermonate sind unerlässlich, um Probleme frühzeitig zu erkennen und eingreifen zu können, damit im Frühjahr kräftige, gesunde Knollen für eine neue, farbenprächtige Saison zur Verfügung stehen.
Der richtige Zeitpunkt für das Ausgraben
Der Zeitpunkt für das Ausgraben der Dahlienknollen wird durch das Wetter vorgegeben. Es ist nicht notwendig, die Knollen bei der ersten Andeutung von kühlerem Wetter aus dem Boden zu nehmen. Im Gegenteil, die Knollen profitieren von der kühleren Herbstwitterung, um vollständig auszureifen. Der entscheidende Auslöser ist der erste richtige Nachtfrost. Dieser erste Frost, der kräftig genug ist, um das Laub und die Stängel der Pflanze schwarz und welk werden zu lassen, beendet das Wachstum und signalisiert der Knolle, in die Ruhephase überzugehen.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Nach diesem ersten Frostereignis solltest du die Knollen jedoch nicht sofort ausgraben. Es ist vorteilhaft, sie noch etwa ein bis zwei Wochen im Boden zu belassen. In dieser Zeit zieht die Pflanze die letzten Nährstoffe aus den oberirdischen Teilen in die Speicherknollen zurück. Gleichzeitig härtet die Schale der Knollen aus, was sie widerstandsfähiger gegen Verletzungen und Fäulnis während der Lagerung macht. Dieser Reifeprozess ist ein wichtiger, oft übersehener Schritt für eine erfolgreiche Überwinterung.
Bevor du mit dem eigentlichen Ausgraben beginnst, schneide die oberirdischen, erfrorenen Pflanzenteile zurück. Lasse dabei einen Stängelrest von etwa 10 bis 15 Zentimetern stehen. Dieser Stängelstummel dient später als praktischer Griff beim Heben und Handhaben der Knollen. Zudem hilft er dabei, die Ober- und Unterseite des Knollenhorsts leicht zu identifizieren. Entferne das abgeschnittene Laub aus dem Beet, um die Ausbreitung von Krankheiten im nächsten Jahr zu vermeiden.
Wähle für das Ausgraben einen trockenen Tag, an dem der Boden nicht zu nass und aufgeweicht ist. Dies erleichtert die Arbeit erheblich und sorgt dafür, dass weniger Erde an den Knollen haften bleibt. Grabe niemals, wenn der Boden gefroren ist oder starke Fröste unmittelbar bevorstehen. Die Knollen müssen unbedingt vor dem Einsetzen von Dauerfrost oder tiefen Temperaturen aus dem Boden geholt werden, da sie sonst erfrieren und unwiederbringlich zerstört werden.
Die Technik des Ausgrabens und Vorbereitens
Das Ausgraben der Dahlienknollen erfordert Vorsicht und das richtige Werkzeug. Eine Grabegabel ist einem Spaten vorzuziehen, da sie das Risiko, die spröden Speicherwurzeln zu durchstechen oder abzuschneiden, deutlich verringert. Beginne damit, in einem großzügigen Abstand von etwa 25 bis 30 Zentimetern rund um den Stängelansatz in den Boden zu stechen. Lockere die Erde auf allen Seiten, bevor du versuchst, den gesamten Knollenhorst aus dem Boden zu heben.
Weitere Artikel zu diesem Thema
Hebe den Knollenhorst vorsichtig mit der Grabegabel an, indem du sie als Hebel benutzt. Ziehe niemals nur am verbliebenen Stängelrest, da dieser leicht abbrechen und dabei den empfindlichen Kronenhals, an dem die Augen für den Neuaustrieb sitzen, beschädigen kann. Unterstütze den Horst von unten mit den Händen oder der Gabel und hebe ihn als Ganzes aus dem Pflanzloch. Sobald der Horst aus dem Boden ist, schüttle die lose Erde sanft ab. Vermeide es, mit einem harten Gegenstand auf die Knollen zu klopfen, um anhaftende Erde zu entfernen, da dies zu Brüchen führen kann.
Nach der Ernte müssen die Knollen für die Lagerung vorbereitet werden. Lege sie an einen luftigen, kühlen, aber unbedingt frostfreien Ort, wie eine Garage oder einen überdachten Schuppen, um für einige Tage bis zu einer Woche abzutrocknen. Lege sie dabei am besten kopfüber auf Zeitungspapier, damit eventuelle Feuchtigkeit aus den hohlen Stängelresten ablaufen kann. Diese Trocknungsphase ist wichtig, damit die anhaftende Erde leichter entfernt werden kann und die Haut der Knollen weiter aushärtet.
Wenn die Knollen trocken sind, kannst du die restliche Erde mit einer weichen Bürste oder den Händen vorsichtig entfernen. Inspiziere nun jeden Knollenhorst gründlich. Schneide alle dünnen, fadenartigen Haarwurzeln ab. Entferne mit einem scharfen, sauberen Messer alle Knollen, die Anzeichen von Fäulnis, Schimmel oder größere Beschädigungen aufweisen. Es ist auch der richtige Zeitpunkt, die alte „Mutterknolle“ aus dem Zentrum zu entfernen, falls sie noch erkennbar ist, da sie oft verholzt ist und keine neuen Triebe mehr bildet.
Optimale Lagerbedingungen schaffen
Die Schaffung der richtigen Lagerbedingungen ist der kritischste Teil der Überwinterung. Das ideale Winterquartier für Dahlienknollen ist dunkel, kühl und frostfrei. Die optimale Lagertemperatur liegt konstant zwischen 4 und 8 Grad Celsius. Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zerstören die Knollen, während Temperaturen über 10 Grad Celsius dazu führen können, dass die Knollen vorzeitig austreiben oder schneller austrocknen. Geeignete Orte sind oft Keller, frostfreie Garagen, kühle Speisekammern oder isolierte Schuppen.
Neben der Temperatur ist die Luftfeuchtigkeit ein entscheidender Faktor. Ist die Luft zu trocken, schrumpfen die Knollen und trocknen aus, was ihre Lebensfähigkeit stark beeinträchtigt. Ist die Luftfeuchtigkeit hingegen zu hoch, begünstigt dies die Bildung von Schimmel und Fäulnis. Eine relative Luftfeuchtigkeit zwischen 60 und 70 Prozent ist ideal. Um diese Bedingungen zu schaffen, werden die Knollen üblicherweise in ein isolierendes Material eingebettet, das Feuchtigkeitsschwankungen ausgleicht.
Es gibt verschiedene bewährte Methoden zur Einlagerung. Eine sehr gängige Methode ist die Verwendung von offenen Kisten oder Kartons, die mit einem luftigen Substrat gefüllt werden. Trockener Torf, Sand, Sägespäne oder Vermiculit eignen sich hierfür hervorragend. Lege eine Schicht des Materials auf den Boden der Kiste, platziere die Knollen darauf, sodass sie sich nicht berühren, und bedecke sie vollständig mit weiterem Substrat. Die Trennung der Knollen voneinander verhindert, dass sich eventuell auftretende Fäulnis von einer Knolle auf die andere ausbreitet.
Eine andere Methode, die besonders in trockenen Kellern gut funktioniert, ist das Einwickeln jeder einzelnen Knolle oder jedes kleinen Horstes in Zeitungspapier. Das Papier schützt vor übermäßiger Austrocknung und isoliert die Knollen voneinander. Die eingewickelten Knollen werden dann ebenfalls in Kisten gelegt. Unabhängig von der gewählten Methode ist es absolut wichtig, für eine gewisse Luftzirkulation im Lagerraum zu sorgen, um die Ansammlung von feuchter, stehender Luft zu vermeiden.
Kontrolle und Pflege während des Winters
Die Arbeit ist mit dem Einlagern der Knollen noch nicht beendet. Eine regelmäßige Kontrolle während der Wintermonate ist unerlässlich, um den Erfolg der Überwinterung sicherzustellen. Plane mindestens einmal im Monat eine Inspektion deiner eingelagerten Dahlienknollen ein. Nimm die Knollen vorsichtig aus ihrem Lagerbehälter und untersuche jede einzelne auf Anzeichen von Problemen. Dieser kleine Zeitaufwand kann den Großteil deines Bestandes retten.
Achte bei der Kontrolle vor allem auf Anzeichen von Schimmel oder Fäulnis. Wenn du eine Knolle findest, die weiche, matschige Stellen oder einen sichtbaren Schimmelbelag aufweist, muss sie sofort entfernt und entsorgt werden. Wenn nur ein kleiner Teil einer ansonsten festen Knolle betroffen ist, kannst du versuchen, diesen großzügig mit einem sauberen Messer herauszuschneiden. Lasse die Schnittstelle gut abtrocknen, bevor du die Knolle wieder einlagerst. Das Auftreten von Fäulnis ist oft ein Zeichen für zu hohe Luftfeuchtigkeit im Lagerraum.
Überprüfe die Knollen auch auf Anzeichen von Austrocknung. Wenn sie stark an Gewicht verloren haben und die Haut sehr runzlig ist, ist die Luftfeuchtigkeit im Lagerraum wahrscheinlich zu niedrig. In diesem Fall kannst du das Lagersubstrat (z.B. Sand oder Torf) ganz leicht mit einer Sprühflasche anfeuchten. Sei dabei aber äußerst sparsam, um nicht das gegenteilige Problem, die Fäulnis, zu provozieren. Eine andere Möglichkeit ist das Aufstellen von Wasserschalen im Lagerraum, um die allgemeine Luftfeuchtigkeit zu erhöhen.
Kontrolliere auch auf Schädlingsbefall, insbesondere durch Mäuse, die sich gerne an den nahrhaften Knollen zu schaffen machen. Solltest du Fraßspuren entdecken, musst du die Lagerbehälter an einen nagetiersicheren Ort bringen oder entsprechende Fallen aufstellen. Die regelmäßige Kontrolle gibt dir die Gewissheit, dass deine wertvollen Dahlienknollen sicher durch den Winter kommen und im Frühjahr bereit für einen neuen Start in die Gartensaison sind.